
Neben unseren hier aufgeführten modernen Praxisleistungen, führen wir auch Operationen wie z.B. Herzschrittmacher- oder auch Defibrillator-Implantationen in der Medizinischen Klinik I im Rheinlandklinikum Neuss, Lukaskrankenhaus persönlich durch. Informieren Sie sich hier gern weiter...
Unsere Praxisleistungen
Herzkreislauf - Vorsorge - Untersuchung
Früherkennungsuntersuchungen des Herzkreislauf-Systems, auch Herzkreislauf-Check genannt, zielen in erster Linie auf die Erkennung der drei wesentlichen Krankheitsbilder ab : Die koronare Herzerkrankung (KHK), die Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen.
Farbdoppler - Echocardiographie
(Ultraschalluntersuchung des Herzens)
Über dieses computergestützte Verfahren lässt sich Ihr Herz bildlich auf dem Monitor darstellen.
Farbduplex der Gefäße
Ein modernes, nichtinvasives, d.h. nicht in den Körper eingreifendes, schonendes Untersuchungsverfahren zur Gefäßdiagnostik.
Bluthochdruckeinstellung
Sollten Sie unter Bluthochdruck (Hypertonie) leiden, so werden wir zunächst einige Vorsorge-Untersuchungen, wie zum Beispiel Ultraschall des Herzens und EKG, gegebenenfalls Belastungs-EKG und Laboruntersuchungen bei Ihnen durchführen.
Stress - Echocardiographie
Bildliche, computergestützte Darstellung des Herzens und seiner Pumpfunktion bei Belastung.
Ruhe - EKG
Das Ruhe-EKG ist die schmerzlose Ableitung und Verstärkung der elektrischen Impulse des Herzens (Herzströme) über die Haut. Nach Anschluss von Elektroden an Armen und Beinen sowie über dem Brustkorb wird die elektrische Aktivität des Herzens mit Hilfe eines EKG-Gerätes in Form von Kurven aufgezeichnet.
Ergometrie
(Belastungs-EKG)
Vor jedem Belastungs-EKG wird ein Ruhe-EKG abgeleitet.
Beim Belastungs-EKG wird die elektrische Aktivität während körperlicher Belastung mit Hilfe eines EKG-Gerätes aufgezeichnet.
24 Std. Langzeit-Blutdruck-Kontrolle
Ein Verfahren zur Registrierung und Aufzeichnung des Blutdrucks über 24 Stunden.
24 Std. Langzeit-EKG-Kontrolle
Aufzeichnungsverfahren der elektrischen Aktivität des Herzens über einen Zeitraum von 24 Stunden.
Externer Eventrekorder
(Individuelle Gesundheitsleistung auch IGeL-Leistung genannt)
Falls Herzrhythmusstörungen nur selten bei Ihnen auftreten, so können Sie sich bei uns ein kleines Aufzeichnungsgerät von der Größe etwa einer Chipkarte ausleihen.
Herzschrittmacher-Kontrolle und Programmierung
Mit Hilfe eines Programmiergerätes kontrollieren wir die Funktion eines batteriebetriebenen, unter der Haut implantierten (eingesetzten) Elektrogerätes – auch Herzschrittmacher genannt.
ICD - Kontrolle und Programmierung
(Defibrillator)
Mit Hilfe eines speziellen Programmiergerätes kontrollieren wir die Funktion und gespeicherte Daten des implantierten Defibrillators.
Herzkatheter - Untersuchung
Sollte bei Ihnen der Verdacht auf eine Durchblutungsstörung am Herzen (Koronare Herzkrankheit) vorliegen oder bei bestehender koronarer Herzkrankheit Brustbeschwerden (Angina pectoris) auftreten, ist zur Abklärung der Herzkranzgefäße unter Umständen auch eine Herzkatheter-Untersuchung erforderlich.
Labor und Notfall - Labor
In unserem Labor ermitteln wir in Blut und Urin wichtige Werte zur Feststellung erhöhter Risiken bezüglich Arteriosklerose, Hypertonie (Bluthochdruck) und Herzrhythmusstörungen.
Stationäre Leistungen
vor Ort in der Medizinischen Klinik I von Herrn Prof. Dr. Haude im Rheinlandklinikum Neuss, Lukaskrankenhaus
Implantation von Herzschrittmachern
Sollte bei Ihnen eine relevante langsame Herzrhythmusstörung in unserer Praxis nachgewiesen werden, kann es notwendig sein, dass Ihr Herzrhythmus durch die Implantation eines Herzschrittmachers unterstützt werden muss.
Implantation von Defibrillatoren
Sollte bei Ihnen eine relevante schnelle Herzrhythmusstörung in unserer Praxis nachgewiesen werden (sogenannte Sekundärprophylaxe) oder ein sehr hohes Risiko für das Auftreten einer selbigen Herzrhythmusstörung auf dem Boden spezieller Herzerkrankungen bestehen (sogenannte Primärprophylaxe), kann es notwendig sein, dass...
Aggregatwechsel und sonstige Operationen
Im Laufe der Jahre erschöpfen die Batterien, dann muss das Aggregat des Herzschrittmachers oder Defibrillators ausgetauscht werden, ohne dass an den Herzschrittmachersonden Veränderungen notwendig sind.
weiter zu...
Kontakt